NEWSLETTER CHINAPOLITAN

Mit dem Chinapolitan Newsletter informieren wir über Nachrichten aus China und Nachrichten über China. Außerdem bieten wir Ihnen jede Woche eine Auswahl an China-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum und China-Jobs deutscher Unternehmen. Wir stellen Ihnen zusätzlich jede Woche eine Institution mit China-Bezug vor.

Der Newsletter erscheint wöchentlich und ist kostenlos. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden:

Zukünftig werden Sie im Community-Bereich auch eine Datenbank mit China-Jobs sowie einen Veranstaltungskalender finden.

Gerne nehmen wir Ihre Veranstaltung oder Ihre Stellenanzeige mit in unseren Newsletter auf. Schreiben Sie uns an chinapolitan@cidw.de.

Chinas Kampf gegen das extreme Wetter, das in diesem Jahr das Land heimgesucht hat, dominiert derzeit zu recht die Nachrichten. Das Jahr 2023 hat einige der ungewöhnlichsten und gefährlichsten Wetterlagen in der chinesischen Geschichte mit sich gebracht, darunter die schwersten Niederschläge in Peking seit 140 Jahren und Rekordtemperaturen sowohl im obersten als auch im untersten Bereich des Thermometers. Doch trotz der Dringlichkeit dieser Ereignisse scheint die chinesische Regierung mehr über das Wetter als über den dahinterstehenden Klimawandel zu sprechen.

 

News aus China:

Hochwasser in Nordchina (Xinhua, Sina Weibo) - Chinas Teilnahme an Ukraine-Friedenskonferenz in Saudi-Arabien (Sina Weibo)  - Pro-Kopf-Einkommen in der ersten Jahreshälfte 2023 (Sina Weibo) - Versteckte Korruption durch Wucherkredite (Sina Weibo) - Lockerung des Hukou-Systems angekündigt (Sina Weibo)

 

News über China:

Flutkatastrophe in Nordchina (Caixin; Bloomberg) – Spitzel sollen korrupte "Ratten" und "Motten" melden (South China Morning Post) – Schließung der Moschee in Shadian (Foreign Policy, Folge 22: Die Rolle des Christentums in China)  Regulierung der Gerätenutzung für Jugendliche (Financial Times) – Gesetz für Patriotische Erziehung offenbart Xis größte Angst für die Zukunft (The China Project)

 


In einer neuen Ausgabe von Foreign Affairs wird ein Standpunkt vorgebracht, der implizit und unausgesprochen in vielen Diskussionen zu China eine immer wichtigere Rolle spielt. Diesem Standpunkt zufolge bringt China nicht nur potenzielle Gefahren für die nationale Sicherheit der USA und Europas mit sich, sondern stellt auch eine tiefgreifende Herausforderung für das demokratisch-kapitalistische System an sich dar. Es wird betont, dass Chinas staatskontrollierte Wirtschaft und autoritäres Regime in wesentlichen Aspekten mit dem freien Marktsystem und der Demokratie des Westens kollidieren. Der Kritikpunkt liegt insbesondere darin, dass China den Zugang zu globalen Märkten nutze, um Technologietransfers von US-Firmen zu erzwingen, Märkte mit subventionierten Produkten zu fluten und ausländische Investoren zu manipulieren, um eigene nationale Interessen zu unterstützen.

 

News aus China:

Neue Gesetze im August (Sina Weibo) - Wang Yi trifft Erdogan (Renmin Ribao)  - Zum 70. Jahrestag des Korea-Waffenstillstands (Renmin Ribao) - Förderung der qualitativ hochwertigen Veteranenarbeit (Renmin Ribao) - Wie gehen im Ausland ansässige chinesische Unternehmen mit kulturellen Unterschieden um? (Sina Weibo)

 

News über China:

US-Thinktank fordert komplette Entkoppelung von China (Foreign Affairs) – Gericht in Hongkong lehnt Verbot der Protesthymne ab (Washington Post) – Schleppender CO2-Markt (South China Morning Post, South China Morning Post)  Programm soll lokale Schulden aufdecken (Caixin) – "Barbie" in chinesischen Sozialen Medien hitzig diskutiert (The China Project)