Das China-Institut für die deutsche Wirtschaft (CIDW) berichtet aus und über China, ordnet ein und bringt die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Das CIDW bietet mit verschiedenen Veranstaltungsformaten eine Plattform für den Austausch von Ideen, ein auf China spezialisiertes Beratungs- und Trainingsangebot sowie wissenschaftlich fundierte Forschung und chinabezogene Recherchen.

Praxisorientiert liefert das CIDW Impulse und Denkanstöße für die Beratungsbereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Chinas.

INSTITUT

bilden die Grundlage für unsere Arbeit. Aktuelle Ereignisse können häufig nur vor einem historischen Hintergrund verstanden werden. Deshalb untersuchen wir aktuelle Entwicklungen der chinesischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem historischen Kontext und bereiten sie direkt anwendbar für Unternehmen auf.

Mit unserem Schulungs- und Beratungs-Angebot richten wir uns vor allem an Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Wir unterstützen sie mit fundiertem, differenziertem und praxisrelevantem China-Wissen, damit sie ihre Geschäfte in und mit China besser führen und ihre Risiken im Reich der Mitte besser abschätzen können. Wir setzen das aktuelle Geschehen in einen größeren Zusammenhang und erklären, was es für Unternehmen im chinesischen Markt bedeutet.


Außerdem bieten wir eine Plattform zur Vernetzung und zum Dialog von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus Deutschland und China. Denn nur wer genau hinhört und die Beweggründe des Gesprächspartners kennt, kann eine starke eigene Position finden, Grenzen definieren und Kompromisse aushandeln.

Mission

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, deutsche Unternehmen bei ihrer Positionierung im China-Geschäft zu unterstützen. China ist ein wichtiger Absatzmarkt und Lieferant von Produkten. Auch die großen globalen Probleme können wir nur lösen, wenn wir uns mit China verständigen.

Was wir tun:

  • Wir helfen Unternehmen dabei, in diesem komplizierten Umfeld eine gute Chinastrategie innerhalb des globalen Wettbewerbs zu entwickeln.

  • Wir unterstützen deutsche Unternehmen in ihrer langfristigen Geschäftsentwicklung im internationalen Umfeld, insbesondere im Umgang mit China, unter Berücksichtigung der internationalen Verknüpfung.

  • Wir arbeiten als erstes privates Institut für Chinakompetenz speziell für die deutsche Wirtschaft für und mit Unternehmen gemeinsam an der Entwicklung einer selbstbewussten Position gegenüber China.

  • Wir vermitteln ein differenziertes Bild von China durch langjährige Expertise in und mit dem Land, basierend auf einem wissenschaftlichen Studium der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sprache und Kultur.

  • Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Antworten auf die Fragen, die sich aus aktuellen innen- und außenpolitischen Entwicklungen Chinas ergeben.

Prinzipien

Transparenz
Das Institut stellt seine Finanzierung transparent nach außen dar und agiert unabhängig.
Fundierte/ differenzierte Betrachtung
Kein tendenziöses China-Framing, aber auch keine naive China-Liebe.
Pragmatismus
Das Institut vertritt und vermittelt kein einfaches Schwarz-Weiß-Denken, sondern hilft deutschen Unternehmen, eine pragmatische Position innerhalb der globalisierten Welt und im Umgang mit China zu finden.
Berücksichtigung humanitärer Aspekte
Das Institut vertritt eine selbstbewusste und kritische Haltung gegenüber China und spricht auch kritische Themen an. Es hilft deutschen Unternehmen, in dieser schwierigen Frage die richtige (Kommunikations-)Strategie zu entwickeln.
Wissenschaftlichkeit
Unsere Arbeit basiert ausschließlich auf fundierten wissenschaftlichen Analysen und Fakten. Dabei fließen deutsche wie chinesische und internationale Quellen in unsere Arbeit ein.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Chinapolitan Newsletter!

Jeden Dienstag liefert er Ihnen kurz und knapp wichtige News aus und über China, China-Jobs deutscher Unternehmen und Veranstaltungen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.